Sie sind hier

Leitbild
Lernen ist unsere Berufung
Es ist unser Anliegen, Lernen zu ermöglichen, zu unterstützen und zu optimieren. Dabei werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Wachstum und in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert.
Problemsituation der Klientinnen und Klienten
Wenn Kinder und Jugendliche spezielle Lernbedürfnisse haben, stehen ihre Bezugspersonen oft vor folgenden Fragen:
- An wen soll ich mich wenden?
- Welche Therapie und Förderung ist angezeigt?
- Wie wird gearbeitet, wie gefördert?
- Mit welchem zeitlichen und finanziellen Aufwand ist zu rechnen?
Unser Lösungsangebot
Wir geben Orientierung und bieten ein breites Lösungsangebot.
Die beruflichen Erfahrungen der Fachkräfte sind vielfältig. Dies wirkt sich anregend auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Daraus resultiert ein breites Angebot an unterschiedlichen Ansätzen im Bereich der Lernförderung. Somit kann individuell auf die Lernbedürfnisse jeder und jedes Einzelnen eingegangen werden.
Schwerpunkte
Psychologisch Tätige
Standortbestimmungen, Potenzialanalysen, neuropsychologische Abklärungen, Lerntherapie, Familientherapie, systemische und kognitive Psychotherapie
Ergotherapeutisch Tätige
Wahrnehmungsförderung, Erweiterung von Handlungskompetenzen sowie grob- und feinmotorischen Fertigkeiten, Erarbeiten von schulischen Voraussetzungen
Coaching
Coaching von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang zur Selbständigkeit, Motivationstrainings, Selbstwert, Entwicklung bestimmter mentaler Fähigkeiten, Persönlichkeitsreifung
Heilpädagogisch Tätige
Erfassen des schulischen Lernstandes, Lerntherapie, Lerncoaching, Denk- und Lernförderung, gezielte, individuelle Förderung in Schulfächern
Die Lernpraxis legt Wert auf eine heterogene Zusammensetzung von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten. So ermöglicht sie ein rasches Reagieren auf neue Fragestellungen. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit externen Fachkräften anderer Gebiete zusammen.
Unser interner Entwicklungsansatz
Die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachpersonen unter einem Dach ist Herausforderung und gegenseitige Förderung zugleich. Individuelle Stärken und Ressourcen können in der Lernpraxis eingebracht und von den anderen genutzt werden. Im Austausch lässt sich das eigene Repertoire an Lösungsansätzen weiterentwickeln und vergrössern. Instrumente wie Intervision, Supervision und Qualitätskontrolle fördern die fachlichen Fähigkeiten jeder Fachperson.